mobileNXT
Wertschöpfung auf verschiedenen Märkten
Durch Nuancenunterschiede zwischen den verschiedenen Märkten werden die verschiedenen mobileNXT-Komponenten jeweils dort eingesetzt, wo es nötig ist. Dank des modularen Aufbaus von mobileNXT ist dies auch völlig problemlos möglich. Schließlich hat jeder Markt seine charakteristischen Herausforderungen und Schwerpunkte.
EINZELHANDEL & GROSSHANDEL
Einerseits nehmen im Einzelhandel die Online-Ankäufe zu, andererseits verschmelzen die Online- und Offline-Kanäle immer mehr miteinander. Eine praktikable Omnichannel-Strategie mit den dazugehörigen technologischen Lösungen ist dabei ein echtes Muss. Die Sendungen müssen so schnell wie möglich geliefert werden („Same-Day-Delivery“). Dabei führt die richtige Personalisierung zu Wiederholungsankäufen.
Viele Großhandelsunternehmen befinden sich durch den Druck, der einerseits von den Kunden (Einzelhändlern) und andererseits von den Lieferanten (Herstellern) ausgeübt wird, in einer sensiblen Mittelposition. Durch die Transparenz stehen die Preise unter Druck, während der Wettbewerb sich verschärft. Denken Sie an die Großhandelsunternehmen (mit derselben/einer anderen Produktkategorie), Online-Player, Logistik-Zulieferer und Hersteller. Eine weitere wichtige Speerspitze bildet dabei die Registrierung von Verpackungen/Leergut. Die richtigen IT-Lösungen bieten den Schlüssel, um auf diesen hart umkämpften Märkten Wertschöpfung zu erzielen und sich hervorzuheben.
Trends
SERVICE & WARTUNG
Trends
Die Erbringung von Wartungs- und Serviceleistungen an (industriellen) technischen Anlagen zielt immer auf die Maximierung der Betriebszeit und die optimale Leistung der Maschinen ab. mobileNXT bietet Wartungs- und Installationsunternehmen Erkenntnisse in Echtzeit, während die Service-Organisation durch die kombinierte Nutzung der IoT-Lösung conNXT noch effizienter arbeiten kann.
Auf diesem Markt müssen aufgrund der vertraglich vereinbarten SLA-Niveaus oft hohe Ansprüche (Anforderungen an Betriebszeit und Anlagen-Output) erfüllt werden, wobei die Ergebnisse von der Anlagen-Performance abhängig sind. Bedingt durch die zunehmende Fokussierung auf die Nachhaltigkeit steigt die Maschinenlebensdauer, wodurch Hersteller weniger Maschinen verkaufen. Dadurch verlagert sich der Schwerpunkt auf den Service als wichtige Ertragsquelle. Auch das Abrufen von Maschinendaten zu Steuerungszwecken (IoT) wird ein immer wichtigeres Thema.
Im Facility-Management-Markt erkennen wir gleich mehrere Trends. Die Auftraggeber möchten gern alles im Griff behalten und benötigen ein adäquates Tooling, um die Arbeit des Facility- Managements zu überwachen. Nicht zuletzt ist auch der Nachweis der erbrachten Qualität ein sehr wichtiges Argument. Bei vielen Unternehmen in der Facility-Branche fehlen die Daten, mit denen Prozesse überwacht und Handlungen einsichtig gemacht werden können.